Mathematikleistungen von Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe

Im Journal für Mathematik-Didaktik ist letztes Jahr ein Artikel von Rolfes-Lindmeier-Heinze erschienen (DOI:10.1007/s13138-020-00180-1), welcher die seit 1995 durchgeführten Schulleistungsuntersuchungen zu Mathematikleistungen in der Oberstufe einer Sekundäranalyse unterzieht, d.h. auf vergleichbare Skalen transformiert und vergleicht. Viele Dozierende in den MINT-Fächern klagen bei Studienanfänger*innen über schlechte Mathematikkenntnisse und es wird auch ein Verfall dieser über die letzten … Continue reading "Mathematikleistungen von Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe"

GDM-Monat 2021 – Vortrag zur Doppelten Diskontinuität

Auf dem GDM-Monat im März 2021 (voriger Beitrag dazu: link) hörte ich auch den Vortrag von Viktor Isaev zu dem Thema: Entwicklungsverläufe von Studierenden bezüglich ihrer Wahrnehmung zur doppelten Diskontinuität. Was diese Doppelte Diskontinuität ist, erklärt man am besten mit folgendem Zitat von Felix Klein: Der junge Student sieht sich am Beginn seines Studiums vor … Continue reading "GDM-Monat 2021 – Vortrag zur Doppelten Diskontinuität"

GDM-Monat 2021 – Hauptvortrag zum Mathematischen Beweisen

Die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) hat wegen der Corona-Pandemie anstatt einer Präsenztagung im Jahre 2021 im März einen Monat lang Vorträge und Veranstaltungen ‘dezentral und online’ durchgeführt (link). In manche der Vorträge hatte ich damals reingehört (hauptsächlich solche, die sich mit der Hochschuldidaktik beschäftigen) und wollte auf diesem Blog kurz über die Inhalte … Continue reading "GDM-Monat 2021 – Hauptvortrag zum Mathematischen Beweisen"

Online Fernklausuren in Mathematik

Im letzten Semester mussten aufgrund der Pandemie viele Prüfungen in anderen (oft digitalen) Formaten abgehalten werden. Für das laufende Sommersemester – auch wenn sich die Lage derzeit bessert – scheint es mir wahrscheinlich, dass zumindest Prüfungen mit vielen Teilnehmern weiterhin Einschränkungen unterworfen sind. Daher will ich die Gelegenheit nutzen, um ein paar Überlegungen zu sammeln, … Continue reading "Online Fernklausuren in Mathematik"

Gegenseitige Korrektur in Lehrveranstaltungen

Dieses Semester halte ich eine Vorlesung für Studierende im dritten Semester (ich habe hier über den mathematischen Inhalt gebloggt). Zu dieser Vorlesung gibt es offiziell keinen Übungsbetrieb, aber ich gebe den Studierenden trotzdem hin und wieder (freiwillige) Übungsaufgaben auf, denn wie wir alle wissen lernt man Mathematik am besten wenn man sich selbst an ihr … Continue reading "Gegenseitige Korrektur in Lehrveranstaltungen"

Elementarisierung der Fachinhalte für die Schule

In der Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften ist letztens ein Artikel erschienen über das Thema Quantenphysik in der Schule mit dem Ziel Leitlinien für Lehrerfortbildungen herauszuarbeiten (doi.org/10.1007/s40573-020-00119-6). Ich möchte in diesem Beitrag nur auf einen einzigen Aspekt eingehen, der in dem Artikel erwähnt wird. In der durchgeführten Studie wurde nämlich auch die retrospektive Sicht auf … Continue reading "Elementarisierung der Fachinhalte für die Schule"

Akademisches und schulbezogenes Fachwissen

Das braucht man doch nie in der Schule! ist ein oft gehörtes Argument, wenn sich Studierende des gymnasialen Lehramts der Mathematik über die Inhalte ihrer Fachvorlesungen beschweren. Sie hören in den ersten Semestern oft dieselben Vorlesungen wie ihre Kommilitonen, welche die Mathematik auf einen Bachelor studieren, und in der Tat ist ein Teil des erlernten … Continue reading "Akademisches und schulbezogenes Fachwissen"